Skip to main content
Der Warenkorb ist leer

Heidelbeere oder Schwarzbeere?

Schwarzbeere-Klutur0217Österreicher und Deutsche verbindet zwar dieselbe Sprache, doch gibt es unterschiedliche Bezeichnungen für dieselbe Frucht, etwa Ribisel und Johannisbeere oder Heidelbeere und Schwarzbeere. Gravierende Unterschiede liegen allerdings in der Sensorik bzw. Aromatik geht. Da trennen Welten die Kultur-Heidelbeere von der Wald-Heidelbeere.

Wer gerne in der Natur unterwegs ist, kennt die Wald-Heidelbeere. Zur Reifezeit im September präsentieren sich die kleinen, blauen bis schwarzen Beeren – 8 bis 15 mm – im rot gefärbten Laub des Zwergstrauches. Er wächst im Alpenraum auf sauren, torfigen Böden bis in Höhen von 2.500 Metern, in Heide und Moor oder auf Waldlichtungen, in Mittel- und Nordeuropa, aber auch in Nordamerika (Huckleberry) und Nordasien. Die Pflanze gehört zur Gattung der Heidekrautgewächse, von denen es etwas 150 Arten gibt. Geerntet werden die Beeren händisch mit speziellen Geräten, die wie ein Kamm mit einem kleinen Behälter aussehen und als „Riffel“ bezeichnet werden. Die Beeren werden vom Strauch abgestreift, im Behälter müssen die Früchte von den Blättern getrennt werden. Den leicht harzigen Charakter des Strauches findet man auch im Geschmack eines Destillates wieder. Es präsentiert sich frisch, typisch beerig bis harzig, auch stängelig, blättrig oder nussig. Die Wald-Heidelbeere ist doppelt so teuer wie die Kultur-Heidelbeere. Die Beeren werden auch zur Herstellung von Likören, Säften, Marmeladen oder getrocknet als medizinisches Hausmittel verwendet. Aus den getrockneten Blättern wird Gesundheitstee hergestellt.

Die Kultur-Heidelbeere wird in Gärten angepflanzt, sowohl die Sträucher als auch die Beeren sind wesentlich größer als jene der Verwandten aus dem Wald. Geerntet wird ebenfalls händisch, die Früchte werden hauptsächlich am Frischmarkt angeboten. Ein Paradebeispiel ist die Brennerei Martin Schosser: Er pflanzt an, verkauft die Früchte und brennt auch selbst die wohlschmeckenden Beeren. Die Aromatik kann man als „typisch“ bezeichnen – so wie sie jeder von Eis oder Zuckerln kennt.

Quelle: www.world-spirits.com © by WOB

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.