World-Spirits Online Guide Abo – jetzt bestellen
Der ultimative Führer durch die Welt der Spirituosen – mit den aktuellen Wertungen der besten Destillerien und Handelsbetriebe.
Wenn Sie bereits Kunde sind melden Sie sich bitte an.
Oder jetzt online bestellen: nur Euro 72.- pro Jahr:
Wenn Sie bereits Kunde sind melden Sie sich bitte an.
Oder jetzt online bestellen: nur Euro 72.- pro Jahr:
Handel
Firma:
LLC Prevelon Rus
Straße:
55 Ryabinovaya str.
Ort:
121471 Москва 471
Land:
Russian Federation
Homepage:
Produkt:
- Wodka
- Destillerie
Prevelon: Premium-Wodka im Auftrag des Kreml
Der Premium-Wodka Kremlin entstand als offizielles Getränk für alle diplomatischen Empfänge und Bankette im Kreml und sollte zum Markenzeichen hochrangiger Veranstaltungen werden. Die Entscheidung für das traditionellste russische Getränk fiel einstimmig. Produziert wurde er nur auf spezielle Bestellung und in begrenzten Mengen. Die erste große Sendung dieses „protokollarischen“ Wodkas wurde im Februar 1945 für den Gipfel in Jalta geordert. Der Kremlin Award Grand Premium kam im Jahr 2011 auf den Markt und wird in 38 Länder exportiert, in vielen davon hält er Top-Positionen in der Kategorie Ultra-Premium Wodka. Seit 2016 gibt es im Portfolio den Kremlin Award Classic, der sich bei allen Partnern großer Beliebtheit erfreut.
Neu hinzugekommen sind zwei Produkte. Der Kremlin Award Organic basiert auf Alkohol, der aus Bioweizen höchster Qualität hergestellt wird, und auf natürlichem Trinkwasser. Der Wodka durchläuft eine mehrstufige Reinigung über ökologisch reine Birkenholzkohle. Der Alkohol für den Kremlin Award Vintage wird aus Biogetreide der gleichen Ernte hergestellt. Um ein hochwertiges Grundprodukt zu erhalten, werden die Weizenkörner bis zur physiologischen Reife im Getreidesilo gelagert. Der „Luxusalkohol“ wird mit natürlichem Trinkwasser gemischt und erhält nach der Reinigung eine Ruhezeit. Die Produktion beschränkt sich auf das am Etikett angegebene Jahr.
Beim World-Spirits Award gab es Gold für Kremlin Award Organic und Kremlin Award Vintage.
Der Premium-Wodka Kremlin entstand als offizielles Getränk für alle diplomatischen Empfänge und Bankette im Kreml und sollte zum Markenzeichen hochrangiger Veranstaltungen werden. Die Entscheidung für das traditionellste russische Getränk fiel einstimmig. Produziert wurde er nur auf spezielle Bestellung und in begrenzten Mengen. Die erste große Sendung dieses „protokollarischen“ Wodkas wurde im Februar 1945 für den Gipfel in Jalta geordert. Der Kremlin Award Grand Premium kam im Jahr 2011 auf den Markt und wird in 38 Länder exportiert, in vielen davon hält er Top-Positionen in der Kategorie Ultra-Premium Wodka. Seit 2016 gibt es im Portfolio den Kremlin Award Classic, der sich bei allen Partnern großer Beliebtheit erfreut.
Neu hinzugekommen sind zwei Produkte. Der Kremlin Award Organic basiert auf Alkohol, der aus Bioweizen höchster Qualität hergestellt wird, und auf natürlichem Trinkwasser. Der Wodka durchläuft eine mehrstufige Reinigung über ökologisch reine Birkenholzkohle. Der Alkohol für den Kremlin Award Vintage wird aus Biogetreide der gleichen Ernte hergestellt. Um ein hochwertiges Grundprodukt zu erhalten, werden die Weizenkörner bis zur physiologischen Reife im Getreidesilo gelagert. Der „Luxusalkohol“ wird mit natürlichem Trinkwasser gemischt und erhält nach der Reinigung eine Ruhezeit. Die Produktion beschränkt sich auf das am Etikett angegebene Jahr.
Beim World-Spirits Award gab es Gold für Kremlin Award Organic und Kremlin Award Vintage.
Medaille | Punkte | Spirit | World-Spirits Award | Details |
---|---|---|---|---|
Gold | 93.3 | Kremlin Award Vintage | 2020 | Details |
Gold | 93 | Kremlin Award Organic | 2020 | Details |
Handel
Firma:
Wind GmbH
Straße:
Schwechatzeile 23
Ort:
2514 Traiskirchen
Land:
Austria
Homepage:
Produkt:
- Spirituosen Wiederverkauf
Rhumerie de Chamarel - Newcomer mit Visionen
Der hochwertige Qualitätsrum von der Insel Mauritius wird nach ökologischen Richtlinien erzeugt. In Österreich werden die Produkte von der Firma Wind GmbH in Traiskirchen (www.wind-plast.at) vertrieben.
Durch ausgedehnte Ananasplantagen und Zuckerrohrfelder führt die Straße hinauf zur Destillerie auf 300 Meter Höhe im Südwesten der Insel. Geplant von einem bekannten Architekten, ist sie in ihrer Eleganz und Authentizität ein Musterbeispiel moderner Bauweise, bei der mit natürlichen Materialien wie Holz, Stein und Wasser gespielt wurde. Zum Gesamtkonzept gehört auch das Restaurant L’Alchimiste, in dem bis zu 80 Gäste mit raffinierter regionaler Küche verwöhnt werden. In der Boutique „Sugar Cane Spirit“ werden die verschiedenen Rumsorten – Weißer Rum, Le Coeur de Chauffe (Feinbrand), Rum Paille (im Eichenfass gelagert), Rum Arrange (mit Früchten und Gewürzen aromatisiert) angeboten, dazu eine exklusive Bekleidungslinie, Handarbeitsprodukte und eine kleine Schmuckkollektion.
Lage und Klima des fruchtbaren Tals fördern Wachstum und Qualität des Zuckerrohrs. Geerntet wird händisch in den frühen Morgenstunden, die Verarbeitung in der Mühle folgt innerhalb der nächsten vier Stunden. Die Felder werden nicht wie üblich abgebrannt, um das Ernten zu erleichtern. Auch bei der Destillation auf modernstem technologischem Niveau wird nichts verschwendet: Die Bagasse – die faserigen Reste der Zuckerproduktion – wird zur Gewinnung von Energie verbrannt, im Schornstein sind modernste Rauchfilter eingebaut und mit der Asche werden die Felder gedüngt.
Der Auftritt beim World-Spirits Award war erneut überzeugend: in der Kategorie Rum, mit einmal Gold und viermal Silber.
Der hochwertige Qualitätsrum von der Insel Mauritius wird nach ökologischen Richtlinien erzeugt. In Österreich werden die Produkte von der Firma Wind GmbH in Traiskirchen (www.wind-plast.at) vertrieben.
Durch ausgedehnte Ananasplantagen und Zuckerrohrfelder führt die Straße hinauf zur Destillerie auf 300 Meter Höhe im Südwesten der Insel. Geplant von einem bekannten Architekten, ist sie in ihrer Eleganz und Authentizität ein Musterbeispiel moderner Bauweise, bei der mit natürlichen Materialien wie Holz, Stein und Wasser gespielt wurde. Zum Gesamtkonzept gehört auch das Restaurant L’Alchimiste, in dem bis zu 80 Gäste mit raffinierter regionaler Küche verwöhnt werden. In der Boutique „Sugar Cane Spirit“ werden die verschiedenen Rumsorten – Weißer Rum, Le Coeur de Chauffe (Feinbrand), Rum Paille (im Eichenfass gelagert), Rum Arrange (mit Früchten und Gewürzen aromatisiert) angeboten, dazu eine exklusive Bekleidungslinie, Handarbeitsprodukte und eine kleine Schmuckkollektion.
Lage und Klima des fruchtbaren Tals fördern Wachstum und Qualität des Zuckerrohrs. Geerntet wird händisch in den frühen Morgenstunden, die Verarbeitung in der Mühle folgt innerhalb der nächsten vier Stunden. Die Felder werden nicht wie üblich abgebrannt, um das Ernten zu erleichtern. Auch bei der Destillation auf modernstem technologischem Niveau wird nichts verschwendet: Die Bagasse – die faserigen Reste der Zuckerproduktion – wird zur Gewinnung von Energie verbrannt, im Schornstein sind modernste Rauchfilter eingebaut und mit der Asche werden die Felder gedüngt.
Der Auftritt beim World-Spirits Award war erneut überzeugend: in der Kategorie Rum, mit einmal Gold und viermal Silber.
Destillerie
Firma:
Traditum Vgmbh
Straße:
Unser Frau 26
Ort:
39020 Tel
Land:
Italy
Homepage:
Produkt:
- Gin
NEST Gin: Ein Schlückchen Südtirol
Zwei junge Südtiroler – Peter Paul Schweitzer, Getränkehändler aus Latsch und Edelbrandsommelier, Matthias Gamper, Hotelier im Schnalstal und Gin-Experte – wollten alte Rezepte wieder aufleben lassen, sodass sie dem Zeitgeschmack entsprechen. „Wir wollten ein Produkt kreieren, das modern ist und zu uns passt.“ Ihr Wissen, ihre Erfahrung und ihre Leidenschaft für Gin boten beste Voraussetzungen für ihr erstes Spirituosenprojekt. Knapp ein Jahr brauchten sie für die Produktentwicklung, Namensfindung und Verpackung. Gelungen ist ein Gin, der modern und alpin zugleich ist. Nest Gin – der Name steht für Heimat, für Zuhause, eben für ein Nest.
Ausgedacht und gebrannt im Herzen der Alpen, in Zusammenarbeit mit Brennmeister Helmut Oberhofer von der Brennerei Roner vom Papier in die Flasche gebracht. Unerlässliche Grundlage: kristallklares Alpenwasser aus Südtirol und feinstes Getreide. Hauptdarsteller im komplexen Aromenspiel: feinste alpine Kräuter mit einem Hauch Orange. Neben dem Wacholder beteiligte Botanicals: Koriander, Angelikawurzel, Meisterwurz, Enzian, Schafgarbe, Moschusblüte, Thymian und Ringelblume. Und sonst nichts: keine Öle, keine Essenzen, keine Tricks. Und was sagt der Gin selbst dazu? „Sie haben versucht, nein zu sagen, doch ich war 42 % stärker. Entstanden bin ich, ein kleines Schlückchen Glück, gemacht für Gintleman und Gintlewoman im feinsten Nachtclub, für Ginster in der hipsten Stadt und für waschechte Rednecks in der wildesten Natur.“
Beim World-Spirits Award gab es Gold für NEST Gin Alpine London Dry.
Zwei junge Südtiroler – Peter Paul Schweitzer, Getränkehändler aus Latsch und Edelbrandsommelier, Matthias Gamper, Hotelier im Schnalstal und Gin-Experte – wollten alte Rezepte wieder aufleben lassen, sodass sie dem Zeitgeschmack entsprechen. „Wir wollten ein Produkt kreieren, das modern ist und zu uns passt.“ Ihr Wissen, ihre Erfahrung und ihre Leidenschaft für Gin boten beste Voraussetzungen für ihr erstes Spirituosenprojekt. Knapp ein Jahr brauchten sie für die Produktentwicklung, Namensfindung und Verpackung. Gelungen ist ein Gin, der modern und alpin zugleich ist. Nest Gin – der Name steht für Heimat, für Zuhause, eben für ein Nest.
Ausgedacht und gebrannt im Herzen der Alpen, in Zusammenarbeit mit Brennmeister Helmut Oberhofer von der Brennerei Roner vom Papier in die Flasche gebracht. Unerlässliche Grundlage: kristallklares Alpenwasser aus Südtirol und feinstes Getreide. Hauptdarsteller im komplexen Aromenspiel: feinste alpine Kräuter mit einem Hauch Orange. Neben dem Wacholder beteiligte Botanicals: Koriander, Angelikawurzel, Meisterwurz, Enzian, Schafgarbe, Moschusblüte, Thymian und Ringelblume. Und sonst nichts: keine Öle, keine Essenzen, keine Tricks. Und was sagt der Gin selbst dazu? „Sie haben versucht, nein zu sagen, doch ich war 42 % stärker. Entstanden bin ich, ein kleines Schlückchen Glück, gemacht für Gintleman und Gintlewoman im feinsten Nachtclub, für Ginster in der hipsten Stadt und für waschechte Rednecks in der wildesten Natur.“
Beim World-Spirits Award gab es Gold für NEST Gin Alpine London Dry.
Medaille | Punkte | Spirit | World-Spirits Award | Details |
---|---|---|---|---|
Gold | 92 | Nest Gin Alpine London Dry | 2022 | Details |
Destillerie
Firma:
Koudi's
Straße:
Am Rainberg 5
Ort:
5020 Salzburg
Land:
Austria
Homepage:
Produkt:
- Gin
5020 Gin: Bottled Life – Handcrafted in Salzburg.
Im Herzen der Stadt Salzburg, am Rainberg 5, steht ein Bauernhaus, erbaut im Jahre 1671. In diesem historischen Umfeld entsteht in kleinen, feinen Chargen der 5020 London Dry Gin. Herzstück ist die kleine „Brennstube“, wo alle Arbeitsschritte von Hand erledigt werden und im 100-Liter-Kupferkessel schonend destilliert wird. Der reine Brennvorgang dauert zwischen 24 und 26 Stunden, erzeugt werden nur kleine Chargen von 75 bis 80 Flaschen – nach dem Motto: Back to the Roots – zu den eigenen Wurzeln in der Genussstadt Salzburg, Postcode 5020. Und zu den Wurzeln des Gins, denn London Dry Gin entsteht ausschließlich aus natürlichen Grundstoffen, die unverändert verarbeitet werden. Beim 5020 Gin sind es 23 Botanicals aus biologischem Anbau. Durch das Einhängen eines Aromakorbes direkt in die Brennblase entfalten die handverlesenen Essenzen ihr Aroma optimal. Sanfte Steigerung der Temperatur, laufende Kontrolle und vier Wochen Lagerung im Glasballon vollenden die Qualität.
Das Wissen um die Gin-Destillation hat sich Stephan Koudelka in einer jahrelangen Lernphase selbst angeeignet, verbunden mit Enttäuschungen und Rückschlägen. Ausdauer, Akribie und Passion waren die Begleiter am Weg zur individuellen Rezeptur. Sorgfalt bei der Auswahl der Zutaten, Geduld beim Destilliervorgang und Liebe zum Detail zeichnen den Destillateur aus. Bis hin zur Ausstattung der charakteristischen Flaschen merkt man, dass in dieser kleinen Manufaktur mit besonderem Charme ganz großer Wert auf Qualität gelegt wird. Und diese wurde beim World-Spirits Award mit Silver honoriert.
Im Herzen der Stadt Salzburg, am Rainberg 5, steht ein Bauernhaus, erbaut im Jahre 1671. In diesem historischen Umfeld entsteht in kleinen, feinen Chargen der 5020 London Dry Gin. Herzstück ist die kleine „Brennstube“, wo alle Arbeitsschritte von Hand erledigt werden und im 100-Liter-Kupferkessel schonend destilliert wird. Der reine Brennvorgang dauert zwischen 24 und 26 Stunden, erzeugt werden nur kleine Chargen von 75 bis 80 Flaschen – nach dem Motto: Back to the Roots – zu den eigenen Wurzeln in der Genussstadt Salzburg, Postcode 5020. Und zu den Wurzeln des Gins, denn London Dry Gin entsteht ausschließlich aus natürlichen Grundstoffen, die unverändert verarbeitet werden. Beim 5020 Gin sind es 23 Botanicals aus biologischem Anbau. Durch das Einhängen eines Aromakorbes direkt in die Brennblase entfalten die handverlesenen Essenzen ihr Aroma optimal. Sanfte Steigerung der Temperatur, laufende Kontrolle und vier Wochen Lagerung im Glasballon vollenden die Qualität.
Das Wissen um die Gin-Destillation hat sich Stephan Koudelka in einer jahrelangen Lernphase selbst angeeignet, verbunden mit Enttäuschungen und Rückschlägen. Ausdauer, Akribie und Passion waren die Begleiter am Weg zur individuellen Rezeptur. Sorgfalt bei der Auswahl der Zutaten, Geduld beim Destilliervorgang und Liebe zum Detail zeichnen den Destillateur aus. Bis hin zur Ausstattung der charakteristischen Flaschen merkt man, dass in dieser kleinen Manufaktur mit besonderem Charme ganz großer Wert auf Qualität gelegt wird. Und diese wurde beim World-Spirits Award mit Silver honoriert.
Medaille | Punkte | Spirit | World-Spirits Award | Details |
---|---|---|---|---|
Silver | 86 | 5020 | 2019 | Details |