World-Spirits Online Guide Abo – jetzt bestellen
Der ultimative Führer durch die Welt der Spirituosen – mit den aktuellen Wertungen der besten Destillerien und Handelsbetriebe.
Wenn Sie bereits Kunde sind melden Sie sich bitte an.
Oder jetzt online bestellen: nur Euro 72.- pro Jahr:
Wenn Sie bereits Kunde sind melden Sie sich bitte an.
Oder jetzt online bestellen: nur Euro 72.- pro Jahr:
Destillerie
Firma:
Blue Liquors Ltd
Straße:
2 River Court, St. Denis Street
Ort:
11411 Port Louis
Land:
Mauritius
Homepage:
Produkt:
- Rum
Blue Liquors: Blue Mauritius Gold
Der Name lässt an Luxus denken, verweist er doch auf die legendäre Briefmarke, die 1847 in der britischen Kronkolonie herausgebracht wurde. 165 Jahre später kam der Blue Mauritius Rum auf den Markt – und die Rumproduktion hat im Inselreich inmitten des Indischen Ozeans eine noch längere Geschichte. Die ersten Zuckerrohrplantagen wurden schon im 18. Jahrhundert von der französischen Ostindienkompanie angelegt. Fast 90 Prozent der kultivierten Fläche von Mauritius werden für den Anbau von Zuckerrohr genutzt.
Blauer Mauritius Rum wird auf Basis einheimischer Zuckerrohrmelasse hergestellt, die vor der Destillation 36 Stunden fermentiert wird. Der gewonnene Alkohol wird auf 60 Volumprozent herabgesetzt und anschließend in südafrikanischen Portweinfässern gelagert. Verarbeitung und Blending erfolgen in Kleinmengen, abgefüllt wird in kleinen Chargen, in markanten, eckigen Flaschen aus schwerem französischem Glas. Zum eleganten Outfit gehören noch ein Holzstöpsel, ein Siegel in Form einer alten Münze mit einem Wildlederband und natürlich das „briefmarkenblaue“ Etikett. In dieser edlen Farbe gibt es auch eine samtumhüllte Geschenkskassette.
Mit Gold veredelt wurde der Blue Mauritius Gold beim World-Spirits Award.
Der Name lässt an Luxus denken, verweist er doch auf die legendäre Briefmarke, die 1847 in der britischen Kronkolonie herausgebracht wurde. 165 Jahre später kam der Blue Mauritius Rum auf den Markt – und die Rumproduktion hat im Inselreich inmitten des Indischen Ozeans eine noch längere Geschichte. Die ersten Zuckerrohrplantagen wurden schon im 18. Jahrhundert von der französischen Ostindienkompanie angelegt. Fast 90 Prozent der kultivierten Fläche von Mauritius werden für den Anbau von Zuckerrohr genutzt.
Blauer Mauritius Rum wird auf Basis einheimischer Zuckerrohrmelasse hergestellt, die vor der Destillation 36 Stunden fermentiert wird. Der gewonnene Alkohol wird auf 60 Volumprozent herabgesetzt und anschließend in südafrikanischen Portweinfässern gelagert. Verarbeitung und Blending erfolgen in Kleinmengen, abgefüllt wird in kleinen Chargen, in markanten, eckigen Flaschen aus schwerem französischem Glas. Zum eleganten Outfit gehören noch ein Holzstöpsel, ein Siegel in Form einer alten Münze mit einem Wildlederband und natürlich das „briefmarkenblaue“ Etikett. In dieser edlen Farbe gibt es auch eine samtumhüllte Geschenkskassette.
Mit Gold veredelt wurde der Blue Mauritius Gold beim World-Spirits Award.
Medaille | Punkte | Spirit | World-Spirits Award | Details |
---|---|---|---|---|
Gold | 92 | Blue Mauritius Gold | 2018 | Details |
Destillerie
Firma:
Private Kornbrennerei H. Heydt GmbH & CO KG
Straße:
Neustadtstraße 11
Ort:
49740 Haselünne
Land:
Germany
Homepage:
Produkt:
- Korn
Kornbrennerei H. Heydt: Sinn für Traditionen und Trends
Das mittelständische Familienunternehmen wurde 1860 in Haselünne im norddeutschen Emsland gegründet, auf der Basis von Ackerbau, Weide- und Forstwirtschaft als Lebensgrundlage. Die eigene Brennerei sollte sich über Generationen zu einem bedeutenden Betrieb entwickeln. Korn war von Beginn an die Basis, über die Jahre wurde das eigene Sortiment ständig gepflegt und weiter ausgebaut. Der Weizenkorn wurde neu interpretiert, um dem Verbraucher diese in Vergessenheit geratene Gattung wieder näherzubringen. Das in der eigenen Destille gebrannte Korndestillat reift über Jahre in sorgsam ausgesuchten Holzfässern. Hubert Heydt, der heute in vierter Generation den Betrieb leitet, hat den Blick genauso wie der Firmengründer immer nach vorn gerichtet: „Wir haben noch viel vor! Unser Fasskeller hält noch manche Schätze für unsere Kunden bereit.“
Zum Portfolio gehören Traditionsmarken aus dem Segment der klaren Spirituosen, Kräuterliköre, leichte Fruchtspirituosen und Trendmarken auf Wodka-Basis. Die Produktphilosophie konzentriert sich auf Weiterentwicklung des Bestands durch Übernahme traditioneller Marken mit hohem Bekanntheitsgrad stellvertretend genannt sei der Steinhäger. Heydt hat aber auch mit eigenen Marken neue Trends etabliert, so sind die „leichten Power-Produkte“ eine Erfolgsstory für sich. Unter dem Label „Heydt Manufaktur“ werden limitierte Editionen vermarktet.
Beim World-Spirits Award gab es sechsmal Gold und einmal Silver.
Das mittelständische Familienunternehmen wurde 1860 in Haselünne im norddeutschen Emsland gegründet, auf der Basis von Ackerbau, Weide- und Forstwirtschaft als Lebensgrundlage. Die eigene Brennerei sollte sich über Generationen zu einem bedeutenden Betrieb entwickeln. Korn war von Beginn an die Basis, über die Jahre wurde das eigene Sortiment ständig gepflegt und weiter ausgebaut. Der Weizenkorn wurde neu interpretiert, um dem Verbraucher diese in Vergessenheit geratene Gattung wieder näherzubringen. Das in der eigenen Destille gebrannte Korndestillat reift über Jahre in sorgsam ausgesuchten Holzfässern. Hubert Heydt, der heute in vierter Generation den Betrieb leitet, hat den Blick genauso wie der Firmengründer immer nach vorn gerichtet: „Wir haben noch viel vor! Unser Fasskeller hält noch manche Schätze für unsere Kunden bereit.“
Zum Portfolio gehören Traditionsmarken aus dem Segment der klaren Spirituosen, Kräuterliköre, leichte Fruchtspirituosen und Trendmarken auf Wodka-Basis. Die Produktphilosophie konzentriert sich auf Weiterentwicklung des Bestands durch Übernahme traditioneller Marken mit hohem Bekanntheitsgrad stellvertretend genannt sei der Steinhäger. Heydt hat aber auch mit eigenen Marken neue Trends etabliert, so sind die „leichten Power-Produkte“ eine Erfolgsstory für sich. Unter dem Label „Heydt Manufaktur“ werden limitierte Editionen vermarktet.
Beim World-Spirits Award gab es sechsmal Gold und einmal Silver.
Medaille | Punkte | Spirit | World-Spirits Award | Details |
---|---|---|---|---|
Gold | 93.3 | Heydt Alter Gutsherr Feiner Kornbrand | 2017 | Details |
Gold | 93.3 | Heydt Manufaktur - Edition III - Triple Matured | 2017 | Details |
Gold | 93.3 | Alter Heydt 1860er feiner alter Korn | 2017 | Details |
Gold | 92 | Emsland Feuer Minz-Likör | 2017 | Details |
Gold | 92 | Heydt Manufaktur Edition S9 | 2017 | Details |
Gold | 91.3 | HKT mild, fein | 2017 | Details |
Silver | 89.3 | Heydt WK 33 Feiner Weizen-Korn | 2017 | Details |
Handel
Firma:
LLC Prevelon Rus
Straße:
55 Ryabinovaya str.
Ort:
121471 Москва 471
Land:
Russian Federation
Homepage:
Produkt:
- Wodka
- Destillerie
Prevelon: Premium-Wodka im Auftrag des Kreml
Der Premium-Wodka Kremlin entstand als offizielles Getränk für alle diplomatischen Empfänge und Bankette im Kreml und sollte zum Markenzeichen hochrangiger Veranstaltungen werden. Die Entscheidung für das traditionellste russische Getränk fiel einstimmig. Produziert wurde er nur auf spezielle Bestellung und in begrenzten Mengen. Die erste große Sendung dieses „protokollarischen“ Wodkas wurde im Februar 1945 für den Gipfel in Jalta geordert. Der Kremlin Award Grand Premium kam im Jahr 2011 auf den Markt und wird in 38 Länder exportiert, in vielen davon hält er Top-Positionen in der Kategorie Ultra-Premium Wodka. Seit 2016 gibt es im Portfolio den Kremlin Award Classic, der sich bei allen Partnern großer Beliebtheit erfreut.
Neu hinzugekommen sind zwei Produkte. Der Kremlin Award Organic basiert auf Alkohol, der aus Bioweizen höchster Qualität hergestellt wird, und auf natürlichem Trinkwasser. Der Wodka durchläuft eine mehrstufige Reinigung über ökologisch reine Birkenholzkohle. Der Alkohol für den Kremlin Award Vintage wird aus Biogetreide der gleichen Ernte hergestellt. Um ein hochwertiges Grundprodukt zu erhalten, werden die Weizenkörner bis zur physiologischen Reife im Getreidesilo gelagert. Der „Luxusalkohol“ wird mit natürlichem Trinkwasser gemischt und erhält nach der Reinigung eine Ruhezeit. Die Produktion beschränkt sich auf das am Etikett angegebene Jahr.
Beim World-Spirits Award gab es Gold für Kremlin Award Organic und Kremlin Award Vintage.
Der Premium-Wodka Kremlin entstand als offizielles Getränk für alle diplomatischen Empfänge und Bankette im Kreml und sollte zum Markenzeichen hochrangiger Veranstaltungen werden. Die Entscheidung für das traditionellste russische Getränk fiel einstimmig. Produziert wurde er nur auf spezielle Bestellung und in begrenzten Mengen. Die erste große Sendung dieses „protokollarischen“ Wodkas wurde im Februar 1945 für den Gipfel in Jalta geordert. Der Kremlin Award Grand Premium kam im Jahr 2011 auf den Markt und wird in 38 Länder exportiert, in vielen davon hält er Top-Positionen in der Kategorie Ultra-Premium Wodka. Seit 2016 gibt es im Portfolio den Kremlin Award Classic, der sich bei allen Partnern großer Beliebtheit erfreut.
Neu hinzugekommen sind zwei Produkte. Der Kremlin Award Organic basiert auf Alkohol, der aus Bioweizen höchster Qualität hergestellt wird, und auf natürlichem Trinkwasser. Der Wodka durchläuft eine mehrstufige Reinigung über ökologisch reine Birkenholzkohle. Der Alkohol für den Kremlin Award Vintage wird aus Biogetreide der gleichen Ernte hergestellt. Um ein hochwertiges Grundprodukt zu erhalten, werden die Weizenkörner bis zur physiologischen Reife im Getreidesilo gelagert. Der „Luxusalkohol“ wird mit natürlichem Trinkwasser gemischt und erhält nach der Reinigung eine Ruhezeit. Die Produktion beschränkt sich auf das am Etikett angegebene Jahr.
Beim World-Spirits Award gab es Gold für Kremlin Award Organic und Kremlin Award Vintage.
Medaille | Punkte | Spirit | World-Spirits Award | Details |
---|---|---|---|---|
Gold | 93.3 | Kremlin Award Vintage | 2020 | Details |
Gold | 93 | Kremlin Award Organic | 2020 | Details |
Handel
Firma:
Franz von Durst
Straße:
Schedlerstraße 1
Ort:
6900 Bregenz
Land:
Austria
Homepage:
Produkt:
- Spirituosen Wiederverkauf
Limomacher: Regional produziert – sozial etikettiert
Die Limomacher sind ein junges Bregenzer Unternehmen, laut Eigendefinition „exzellent in: Grafik, Design, Kundenservice, Limoproduzieren, sozialem Engagement und Kaffeetrinken“. Ein Blick auf die Kurzbiografien des Vierer-Teams verrät allerdings einiges über ihre breiten Qualifikationen. Alle Limonaden werden nach eigener Rezeptur regional in Vorarlberg produziert. Kurze Wege bis zur Etikettierung – auf Wunsch auch Etiketten für Privatkunden und Firmen – stehen für Nachhaltigkeit, abgefüllt wird ausschließlich in Glasflaschen. Das Etikettieren sowie die gesamte Lagerhaltung werden von der Lebenshilfe Vorarlberg übernommen. Ein Zeichen dafür, dass auch der soziale Gedanke seit Beginn großgeschrieben wird.
Anfang 2018 startete die Marke „Franz von Durst“ in den Spar-Märkten, gefolgt vom „Start-up-Regal bei Metro. Dafür entwickelte das Unternehmen sowohl einen Gin als auch ein Tonic Water, als erster Hersteller im Einzelhandel, der beides aus einer Hand anbietet. Der ebenfalls regional produzierte Gin ist genau auf das Tonic Water abgestimmt und bietet durch sein animierend-aromatisches Konzept ein außergewöhnlich fruchtiges Trinkerlebnis. Neben der Wacholder-Basis sind weitere fünf Botanicals im Spiel: Angelikawurzel sorgt für die leichte Herbe und unterstützt das homogene Geschmacksbild. Orangenschale zeichnet sich durch vielfältige Aromastoffe und eine feine Zitrusnote aus. Süßholz liefert eine komplexe Süße samt leicht erdiger Note. Holunder besticht durch intensiven, erfrischenden Geschmack. Hopfen verleiht das gewisse Etwas.
„Es freut uns sehr, dass die Vorarlberger unseren Gin so gut annehmen, dass wir Schritt für Schritt auch in andere Bundesländer expandieren können”, so die beiden Jungunternehmer.
Beim World-Spirits Award gab es Gold für Franz von Durst Gin und Silver für Franz von Durst Dry Gin Wild.
Die Limomacher sind ein junges Bregenzer Unternehmen, laut Eigendefinition „exzellent in: Grafik, Design, Kundenservice, Limoproduzieren, sozialem Engagement und Kaffeetrinken“. Ein Blick auf die Kurzbiografien des Vierer-Teams verrät allerdings einiges über ihre breiten Qualifikationen. Alle Limonaden werden nach eigener Rezeptur regional in Vorarlberg produziert. Kurze Wege bis zur Etikettierung – auf Wunsch auch Etiketten für Privatkunden und Firmen – stehen für Nachhaltigkeit, abgefüllt wird ausschließlich in Glasflaschen. Das Etikettieren sowie die gesamte Lagerhaltung werden von der Lebenshilfe Vorarlberg übernommen. Ein Zeichen dafür, dass auch der soziale Gedanke seit Beginn großgeschrieben wird.
Anfang 2018 startete die Marke „Franz von Durst“ in den Spar-Märkten, gefolgt vom „Start-up-Regal bei Metro. Dafür entwickelte das Unternehmen sowohl einen Gin als auch ein Tonic Water, als erster Hersteller im Einzelhandel, der beides aus einer Hand anbietet. Der ebenfalls regional produzierte Gin ist genau auf das Tonic Water abgestimmt und bietet durch sein animierend-aromatisches Konzept ein außergewöhnlich fruchtiges Trinkerlebnis. Neben der Wacholder-Basis sind weitere fünf Botanicals im Spiel: Angelikawurzel sorgt für die leichte Herbe und unterstützt das homogene Geschmacksbild. Orangenschale zeichnet sich durch vielfältige Aromastoffe und eine feine Zitrusnote aus. Süßholz liefert eine komplexe Süße samt leicht erdiger Note. Holunder besticht durch intensiven, erfrischenden Geschmack. Hopfen verleiht das gewisse Etwas.
„Es freut uns sehr, dass die Vorarlberger unseren Gin so gut annehmen, dass wir Schritt für Schritt auch in andere Bundesländer expandieren können”, so die beiden Jungunternehmer.
Beim World-Spirits Award gab es Gold für Franz von Durst Gin und Silver für Franz von Durst Dry Gin Wild.
Medaille | Punkte | Spirit | World-Spirits Award | Details |
---|---|---|---|---|
Gold | 91 | Franz von Durst - Gin | 2021 | Details |
Silver | 89 | Franz von Durst - Dry Gin Wild | 2021 | Details |