World-Spirits Online Guide Abo – jetzt bestellen
Der ultimative Führer durch die Welt der Spirituosen – mit den aktuellen Wertungen der besten Destillerien und Handelsbetriebe.
Wenn Sie bereits Kunde sind melden Sie sich bitte an.
Oder jetzt online bestellen: nur Euro 72.- pro Jahr:
Wenn Sie bereits Kunde sind melden Sie sich bitte an.
Oder jetzt online bestellen: nur Euro 72.- pro Jahr:
Handel
Firma:
Klippenziege GmbH
Straße:
Liebigstraße 13
Ort:
40479 Düsseldorf
Land:
Germany
Homepage:
Produkt:
- Gin
Klippenziege: Neue Ära in der Welt des Gins
Vier Freunde hatten im Dezember 2015 eine „Schnaps-Idee“: Sie machten sich Gedanken über einen Gin. Knapp ein Jahr später wurde eine kleine Charge händisch abgefüllt. Die Individualität eines Gins liegt in der Zusammenstellung der Botanicals, in diesem Fall ist das die exotische Auswahl: Mate-Tee, Goji-Beeren, Physalis und ein Hauch Rose. Die Klippenziege ist ein New Western Dry Gin, bei dem Wacholder die Hauptrolle mit anderen Botanicals teilt oder sogar von ihnen übertrumpft wird.
Produziert wird in der Destillerie Habbel, die durch ihre Erfahrung – seit 1878 in der vierten Familiengeneration – hervorragende Qualität gewährleistet. Die ehemalige Kornbrennerei in Sprockhövel mit angeschlossener Landwirtschaft ist heute die größte Obstbrennerei im Ruhrgebiet, Als traditionelle Manufaktur überzeugt sie mit viel Liebe zum Detail. So kann auch der komplette Herstellungsprozess der Klippenziege vor Ort beobachtet werden.
Auch die Flasche und das Etikett sind etwas Besonderes. Designer Levent Aydin hat es in sorgfältiger Handarbeit gezeichnet, digitalisiert und weiter verfeinert. Zuerst wurde gedruckt, dann foliert, geprägt und gestanzt. Das elegante Ergebnis steht für Freundschaft, Zusammenhalt und Liebe. Die Zusammenarbeit auf freundschaftlicher, familiärer Ebenen verbindet Menschen mit Leidenschaft zum Leben, denen eines besonders wichtig ist: Das Produkt soll die Entschleunigung fördern und bewusstes Genießen ermöglichen.
Beim World-Spirits Award gab es Silver für Mate Dry Gin.
Vier Freunde hatten im Dezember 2015 eine „Schnaps-Idee“: Sie machten sich Gedanken über einen Gin. Knapp ein Jahr später wurde eine kleine Charge händisch abgefüllt. Die Individualität eines Gins liegt in der Zusammenstellung der Botanicals, in diesem Fall ist das die exotische Auswahl: Mate-Tee, Goji-Beeren, Physalis und ein Hauch Rose. Die Klippenziege ist ein New Western Dry Gin, bei dem Wacholder die Hauptrolle mit anderen Botanicals teilt oder sogar von ihnen übertrumpft wird.
Produziert wird in der Destillerie Habbel, die durch ihre Erfahrung – seit 1878 in der vierten Familiengeneration – hervorragende Qualität gewährleistet. Die ehemalige Kornbrennerei in Sprockhövel mit angeschlossener Landwirtschaft ist heute die größte Obstbrennerei im Ruhrgebiet, Als traditionelle Manufaktur überzeugt sie mit viel Liebe zum Detail. So kann auch der komplette Herstellungsprozess der Klippenziege vor Ort beobachtet werden.
Auch die Flasche und das Etikett sind etwas Besonderes. Designer Levent Aydin hat es in sorgfältiger Handarbeit gezeichnet, digitalisiert und weiter verfeinert. Zuerst wurde gedruckt, dann foliert, geprägt und gestanzt. Das elegante Ergebnis steht für Freundschaft, Zusammenhalt und Liebe. Die Zusammenarbeit auf freundschaftlicher, familiärer Ebenen verbindet Menschen mit Leidenschaft zum Leben, denen eines besonders wichtig ist: Das Produkt soll die Entschleunigung fördern und bewusstes Genießen ermöglichen.
Beim World-Spirits Award gab es Silver für Mate Dry Gin.
Medaille | Punkte | Spirit | World-Spirits Award | Details |
---|---|---|---|---|
Silver | 88 | Mate Dry Gin | 2019 | Details |
Handel
Firma:
DBC PR - Jim Beam Suntory
Straße:
1027 33rd St NW
Ort:
20007 Washington
Land:
United States
Produkt:
- Spirituosen Wiederverkauf
Jim Beam Distillery: Bourbon straight on
Knob Creek ist benannt nach einem Flüsschen in Kentucky, der Heimat von Präsident Abraham Lincoln. Seine standhafte Einstellung scheint ein Vorbild für diesen geradlinigen Bourbon-Typ zu sein. Auch die rechteckige “Apothekerflasche” passt perfekt zu diesen traditionellen Werten, ebenso wie das markante Etikett, das an den alten Brauch erinnert, die Flaschen in Zeitungspapier einzuwickeln. Bis heute ist ein Mix aus Erfahrung und Handwerkskunst das Erfolgsrezept für den Bourbon aus Knob Creek.
Der Bourbon hatte ein unerreichtes Level erreicht, als 1919 das landesweite Verbot des Verkaufs, der Herstellung und des Transports von Alkohol bis 1933 beschlossen wurde. Danach war für viele Destillerien ein Neustart nicht möglich, andere konnten den bisher üblichen langen Reifeprozess des Bourbon nicht finanzieren. Diese Situation motivierte Booker Noe zu einer Wiederbelebung des traditionellen Bourbon-Stils der Zeit vor der Prohibition: reichhaltig im Aroma, mit dezenter Süße aufgrund jahrelanger Reifung im stark getoasteten Holzfass aus amerikanischer Weißeiche. Im Jahr 1950 trat er in das Familienunternehmen ein – seine Mutter war die Tochter von Jim Beam, also lag ihm der Bourbon wohl schon im Blut – und absolvierte die Ausbildung zum Master Distiller. Mit den von ihm eingeführten Kleinserien eines Premium-Bourbon etablierte er den Begriff "batch“(klein) und revolutionierte die Branche. Sein Sohn Fred Noe setzt diese klare Strategie fort: “Ich habe das Geschäft von Grund auf gelernt, meinem Vater zugehört und in der Praxis gearbeitet. Ich weiß, was es heißt, einen perfekten Bourbon zu machen. Jede Flasche ist ein Spiegelbild meiner Familie." Seit 1992 steht die Marke Knob Creek stellvertretend für diese Werthaltung, in der sich Tradition und Top-Qualität perfekt verbinden.
Beim World-Spirits Award war ein goldenes Trio erfolgreich: Knob Creek Rye Whiskey Small Batch, Knob Creek Single Barrel Reserve Bourbon und Knob Creek Straight Bourbon.
Knob Creek ist benannt nach einem Flüsschen in Kentucky, der Heimat von Präsident Abraham Lincoln. Seine standhafte Einstellung scheint ein Vorbild für diesen geradlinigen Bourbon-Typ zu sein. Auch die rechteckige “Apothekerflasche” passt perfekt zu diesen traditionellen Werten, ebenso wie das markante Etikett, das an den alten Brauch erinnert, die Flaschen in Zeitungspapier einzuwickeln. Bis heute ist ein Mix aus Erfahrung und Handwerkskunst das Erfolgsrezept für den Bourbon aus Knob Creek.
Der Bourbon hatte ein unerreichtes Level erreicht, als 1919 das landesweite Verbot des Verkaufs, der Herstellung und des Transports von Alkohol bis 1933 beschlossen wurde. Danach war für viele Destillerien ein Neustart nicht möglich, andere konnten den bisher üblichen langen Reifeprozess des Bourbon nicht finanzieren. Diese Situation motivierte Booker Noe zu einer Wiederbelebung des traditionellen Bourbon-Stils der Zeit vor der Prohibition: reichhaltig im Aroma, mit dezenter Süße aufgrund jahrelanger Reifung im stark getoasteten Holzfass aus amerikanischer Weißeiche. Im Jahr 1950 trat er in das Familienunternehmen ein – seine Mutter war die Tochter von Jim Beam, also lag ihm der Bourbon wohl schon im Blut – und absolvierte die Ausbildung zum Master Distiller. Mit den von ihm eingeführten Kleinserien eines Premium-Bourbon etablierte er den Begriff "batch“(klein) und revolutionierte die Branche. Sein Sohn Fred Noe setzt diese klare Strategie fort: “Ich habe das Geschäft von Grund auf gelernt, meinem Vater zugehört und in der Praxis gearbeitet. Ich weiß, was es heißt, einen perfekten Bourbon zu machen. Jede Flasche ist ein Spiegelbild meiner Familie." Seit 1992 steht die Marke Knob Creek stellvertretend für diese Werthaltung, in der sich Tradition und Top-Qualität perfekt verbinden.
Beim World-Spirits Award war ein goldenes Trio erfolgreich: Knob Creek Rye Whiskey Small Batch, Knob Creek Single Barrel Reserve Bourbon und Knob Creek Straight Bourbon.
Medaille | Punkte | Spirit | World-Spirits Award | Details |
---|---|---|---|---|
Gold | 93.7 | Knob Creek Rye Whiskey Small Batch | 2016 | Details |
Gold | 93 | Knob Creek Single Barrel Reserve Bourbon | 2016 | Details |
Gold | 91.7 | Knob Creek Straight Bourbon | 2016 | Details |
Destillerie
Firma:
Salm Bräu
Straße:
Rennweg 8
Ort:
1030 Wien
Land:
Austria
Homepage:
Produkt:
- Obst-Brände
- Whisky Allgemein
Salm Bräu: Brauen und Brennen in Wien
Eine der schönsten Gasthausbrauereien des Landes befindet sich in einem Trakt des über 450 Jahre alten, barocken Salesianerklosters neben dem Unteren Belvedere. Zum Unternehmen gehören aber auch eine Hausbrennerei und ein Gasthaus mit dem Schwerpunkt auf Hausmannskost.
Firmengründer KR Walter Welledits entdeckte das Objekt 1993, revitalisierte das historische Gebäude, ließ eine Brauerei einbauen und passte die Einrichtung der Gaststuben aus dunklem Vollholz und mit kupfernen Leuchten dem Stil des Gebäudes an. Nach jahrhundertealten Rezepturen werden Biere der absoluten Spitzenklasse gebraut, von untergärigen, typisch wienerischen Bieren bis zu obergärigen Weißbieren – damit ist das Salm Bräu die östlichste Weißbierbrauerei Europas. Ebenfalls nach alten Rezepten werden in der hauseigenen Brennerei neben dem Sudwerk zwei- bis dreimal pro Woche auch Spezialitäten aus bestem Bier gebrannt. Wer neugierig ist, wie ein Bierbrand entsteht, kann mit dem Braumeister einen Termin vereinbaren.
Das Bier wird entkarbonisiert und in einem zweistündigen Brennverfahren destilliert, wobei aus 50 Liter Bier etwa zwei Liter Destillat gewonnen werden, das durch Zugabe von speziell aufbereitetem Wasser auf eine Trinkstärke von rund 40 Volumprozent Alkohol gebracht wird. Während der anschließenden langen Lagerzeit verliert der Brand seine Schärfe, wird sanft und aromatisch mit angenehm rundem Abgang.
Beim World-Spirits Award gab es Gold für Salm Bräu Bierschnaps und Salm Bräu Whisky.
Eine der schönsten Gasthausbrauereien des Landes befindet sich in einem Trakt des über 450 Jahre alten, barocken Salesianerklosters neben dem Unteren Belvedere. Zum Unternehmen gehören aber auch eine Hausbrennerei und ein Gasthaus mit dem Schwerpunkt auf Hausmannskost.
Firmengründer KR Walter Welledits entdeckte das Objekt 1993, revitalisierte das historische Gebäude, ließ eine Brauerei einbauen und passte die Einrichtung der Gaststuben aus dunklem Vollholz und mit kupfernen Leuchten dem Stil des Gebäudes an. Nach jahrhundertealten Rezepturen werden Biere der absoluten Spitzenklasse gebraut, von untergärigen, typisch wienerischen Bieren bis zu obergärigen Weißbieren – damit ist das Salm Bräu die östlichste Weißbierbrauerei Europas. Ebenfalls nach alten Rezepten werden in der hauseigenen Brennerei neben dem Sudwerk zwei- bis dreimal pro Woche auch Spezialitäten aus bestem Bier gebrannt. Wer neugierig ist, wie ein Bierbrand entsteht, kann mit dem Braumeister einen Termin vereinbaren.
Das Bier wird entkarbonisiert und in einem zweistündigen Brennverfahren destilliert, wobei aus 50 Liter Bier etwa zwei Liter Destillat gewonnen werden, das durch Zugabe von speziell aufbereitetem Wasser auf eine Trinkstärke von rund 40 Volumprozent Alkohol gebracht wird. Während der anschließenden langen Lagerzeit verliert der Brand seine Schärfe, wird sanft und aromatisch mit angenehm rundem Abgang.
Beim World-Spirits Award gab es Gold für Salm Bräu Bierschnaps und Salm Bräu Whisky.
Medaille | Punkte | Spirit | World-Spirits Award | Details |
---|---|---|---|---|
Gold | 92 | Salm Bräu Bierschnaps | 2021 | Details |
Gold | 90 | Salm Bräu Whisky | 2021 | Details |
Destillerie
Firma:
Hammer & Son Ltd.
Straße:
Birkirkara Hill - Flatlet E, Oasis
Ort:
St. Julians MA STJ 1145
Land:
United Kingdom
Homepage:
Produkt:
- Gin
Hammer & Son - Gin einer neuen Generation
Eine lange Tüftelei ging dem Geranium Gin voraus, der auf dem Bar Convent Berlin im September 2009 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde - und bei führenden Barspezialisten sofort gut ankam. Hinter dem Produkt steht der Däne Henrik Hammer, ein versierter Kenner und Juror, der den neuen Gin zusammen mit seinem - mittlerweile verstorbenen - Vater, einem Chemiker, entwickelte.
Ihre Vision war ein Gin der besonderen Art: speziell für das Mixen von Cocktails geeignet, gut verträglich mit Tonic und Wermut, aber auch anpassungsfähig an fruchtige Komponenten. Der eigenständige Charakter beruht auf der Kombination aus zehn frischen und getrockneten pflanzlichen Bestandteilen, wobei neben Wacholder eine spezielle Geranienart dominiert.
"Ich habe mich seit Jahren intensiv mit Gin beschäftigt und Hunderte von Produkten verkostet, doch das Geschmacksspektrum ist eigentlich immer sehr ähnlich. Das sah ich als Herausforderung, die Grenzen auszuloten. Der Geruch von Geranienblättern erinnerte mich immer schon an Gin Tonic, und die Pflanze wurde über Jahrhunderte auch zu Heilzwecken eingesetzt, genauso wie zur Reinigung der Luft oder zur Aromatisierung von Lebensmitteln. Um die in der Pflanze enthaltenen Öle als Grundlage für den Gin zu gewinnen, entwickelten wir ein spezielles Destillationsverfahren."
Um mit der Bezeichnung "London Dry Gin" als dänische Produzenten auch authentisch zu sein, wurde ein britischer Experte für die Finalisierung des Rezepts beigezogen. Das Resultat der intensiven Bemühungen: ein gelungenes Produkt, das auch beim World-Spirits Award mit hoher Bewertung im Goldbereich punkten konnte.
Eine lange Tüftelei ging dem Geranium Gin voraus, der auf dem Bar Convent Berlin im September 2009 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde - und bei führenden Barspezialisten sofort gut ankam. Hinter dem Produkt steht der Däne Henrik Hammer, ein versierter Kenner und Juror, der den neuen Gin zusammen mit seinem - mittlerweile verstorbenen - Vater, einem Chemiker, entwickelte.
Ihre Vision war ein Gin der besonderen Art: speziell für das Mixen von Cocktails geeignet, gut verträglich mit Tonic und Wermut, aber auch anpassungsfähig an fruchtige Komponenten. Der eigenständige Charakter beruht auf der Kombination aus zehn frischen und getrockneten pflanzlichen Bestandteilen, wobei neben Wacholder eine spezielle Geranienart dominiert.
"Ich habe mich seit Jahren intensiv mit Gin beschäftigt und Hunderte von Produkten verkostet, doch das Geschmacksspektrum ist eigentlich immer sehr ähnlich. Das sah ich als Herausforderung, die Grenzen auszuloten. Der Geruch von Geranienblättern erinnerte mich immer schon an Gin Tonic, und die Pflanze wurde über Jahrhunderte auch zu Heilzwecken eingesetzt, genauso wie zur Reinigung der Luft oder zur Aromatisierung von Lebensmitteln. Um die in der Pflanze enthaltenen Öle als Grundlage für den Gin zu gewinnen, entwickelten wir ein spezielles Destillationsverfahren."
Um mit der Bezeichnung "London Dry Gin" als dänische Produzenten auch authentisch zu sein, wurde ein britischer Experte für die Finalisierung des Rezepts beigezogen. Das Resultat der intensiven Bemühungen: ein gelungenes Produkt, das auch beim World-Spirits Award mit hoher Bewertung im Goldbereich punkten konnte.
Medaille | Punkte | Spirit | World-Spirits Award | Details |
---|---|---|---|---|
Gold | 93 | London Gin | 2010 | Details |